Ich gebe keine persönlichen Informationen (Name, Foto, Telefonnummer, E-Mail-Adresse) an Personen weiter, denen ich beim Surfen im Internet begegne. Ich gebe auch keine Angaben über Mitschülerinnen und Mitschüler bekannt.

Bei einer Online-Bekanntschaft wissen wir nicht, wer wirklich am anderen Ende sitzt, denn Fotos z.B. sind möglicherweise Fake. Es könnte jemand mit bösen Absichten dahinter stecken (sexuelle Übergriffe, Abzocke, ...).
Webseiten
- S. auch die empfohlenen Webseiten zum Leitsatz 5 "Digitale Kommunikation verantwortungsvoll nutzen" sowie zum Leitsatz 14 "Digitale Identität".
- Auf handysektor.de finden Jugendliche Tipps, wie sie erkennen können, ob sich ein "Chat-Freund" in Wirklichkeit an sie heranmachen will: "Ertappt - So durchschaust du Cyber-Grooming!"
- Ein Dossier mit Informationen für Eltern über positive und negative Seiten von sozialen Netzwerken findet sich auf elternet.ch
- Ebenfalls für Eltern: Auf der Seite Schau hin findet sich die Rubrik "Soziale Netzwerke".
- Die Broschüre der Polizei "My Little Safebook" gibt's zum Download (pdf) für Eltern sowie für Jugendliche: "Belästigungen im Internet: Was du dazu wissen solltest."
- Auf der Webseite http://www.zartbitter.de finden sich Informationen zum Thema Missbrauch.
Fallbeispiele
Unterlagen für die Lehrpersonen-Weiterbildung: Fallbeispiele B, F, G
Obligatorische Unterrichtseinheit
Persönliche Informationen schützen